Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(beim Singen)

  • 1 Brummen

    I v/i
    1. Bär etc.: growl; Fliege, Käfer etc.: hum, buzz; Flugzeug, Motor etc.: drone; Lautsprecher etc.: hum; mir brummt der Kopf oder Schädel my head’s throbbing
    2. umg. im Gefängnis: brummen müssen have to do time
    II vt/i (murren) growl, grumble ( über + Akk about); (leise sagen) mutter; ein Lied brummen hum a tune
    * * *
    to growl; to hum; to buzz; to grunt; to grumble; to drone
    * * *
    brụm|men ['brʊmən]
    1. vi
    1) (Insekt) to buzz; (Bär) to growl; (Motor, Bass) to drone; (Kreisel etc) to hum
    2) (beim Singen) to drone
    3) (= murren) to grumble, to grouch (inf), to grouse (inf)
    4) (= brummeln) to mumble, to mutter
    5) (inf) (= in Haft sein) to be locked up (inf); (SCH = nachsitzen) to be kept in

    vier Monate brummento do four months (inf)

    6) (Wirtschaft, Geschäft) to boom, to flourish
    2. vt
    1) (= brummeln) to mumble, to mutter
    2) (beim Singen) to drone
    * * *
    das
    1) (a deep, humming sound: the distant drone of traffic.) drone
    2) (to make a low, humming sound: An aeroplane droned overhead.) drone
    3) ((of people) to say in a way that sounds like grunting: He grunted that he was too busy to talk to me.) grunt
    4) zoom
    * * *
    brum·men
    [ˈbrʊmən]
    I. vi
    1. (von Insekt, Klingel) to buzz; (von Bär) to growl; (von Wagen, Motor) to drone; (von Bass) to rumble; (von Kreisel) to hum
    2. (beim Singen) to drone
    3. (fam: in Haft sein) to be doing time fam
    drei Jahre \brummen to be doing three years fam
    4. (murren) to grumble
    II. vt
    etw \brummen to mumble sth
    * * *
    transitives, intransitives Verb
    1) < insect> buzz; < bear> growl; <engine etc.> drone

    mir brummt der Schädel od. Kopf — (ugs.) my head is buzzing

    2) (unmelodisch singen) drone
    3) (mürrisch sprechen) mumble; mutter
    * * *
    Brummen n; -s, kein pl
    1. Handlung: growling, muttering, humming
    2. Geräusch: growl, mutter, hum
    * * *
    transitives, intransitives Verb
    1) < insect> buzz; < bear> growl; <engine etc.> drone

    mir brummt der Schädel od. Kopf — (ugs.) my head is buzzing

    3) (mürrisch sprechen) mumble; mutter
    * * *
    v.
    to buzz v.
    to drone v.
    to grumble v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Brummen

  • 2 brummen

    I v/i
    1. Bär etc.: growl; Fliege, Käfer etc.: hum, buzz; Flugzeug, Motor etc.: drone; Lautsprecher etc.: hum; mir brummt der Kopf oder Schädel my head’s throbbing
    2. umg. im Gefängnis: brummen müssen have to do time
    II vt/i (murren) growl, grumble ( über + Akk about); (leise sagen) mutter; ein Lied brummen hum a tune
    * * *
    to growl; to hum; to buzz; to grunt; to grumble; to drone
    * * *
    brụm|men ['brʊmən]
    1. vi
    1) (Insekt) to buzz; (Bär) to growl; (Motor, Bass) to drone; (Kreisel etc) to hum
    2) (beim Singen) to drone
    3) (= murren) to grumble, to grouch (inf), to grouse (inf)
    4) (= brummeln) to mumble, to mutter
    5) (inf) (= in Haft sein) to be locked up (inf); (SCH = nachsitzen) to be kept in

    vier Monate brummento do four months (inf)

    6) (Wirtschaft, Geschäft) to boom, to flourish
    2. vt
    1) (= brummeln) to mumble, to mutter
    2) (beim Singen) to drone
    * * *
    das
    1) (a deep, humming sound: the distant drone of traffic.) drone
    2) (to make a low, humming sound: An aeroplane droned overhead.) drone
    3) ((of people) to say in a way that sounds like grunting: He grunted that he was too busy to talk to me.) grunt
    4) zoom
    * * *
    brum·men
    [ˈbrʊmən]
    I. vi
    1. (von Insekt, Klingel) to buzz; (von Bär) to growl; (von Wagen, Motor) to drone; (von Bass) to rumble; (von Kreisel) to hum
    2. (beim Singen) to drone
    3. (fam: in Haft sein) to be doing time fam
    drei Jahre \brummen to be doing three years fam
    4. (murren) to grumble
    II. vt
    etw \brummen to mumble sth
    * * *
    transitives, intransitives Verb
    1) < insect> buzz; < bear> growl; <engine etc.> drone

    mir brummt der Schädel od. Kopf — (ugs.) my head is buzzing

    2) (unmelodisch singen) drone
    3) (mürrisch sprechen) mumble; mutter
    * * *
    A. v/i
    1. Bär etc: growl; Fliege, Käfer etc: hum, buzz; Flugzeug, Motor etc: drone; Lautsprecher etc: hum;
    Schädel my head’s throbbing
    2. umg im Gefängnis:
    brummen müssen have to do time
    B. v/t & v/i (murren) growl, grumble (
    über +akk about); (leise sagen) mutter;
    ein Lied brummen hum a tune
    * * *
    transitives, intransitives Verb
    1) < insect> buzz; < bear> growl; <engine etc.> drone

    mir brummt der Schädel od. Kopf — (ugs.) my head is buzzing

    3) (mürrisch sprechen) mumble; mutter
    * * *
    v.
    to buzz v.
    to drone v.
    to grumble v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > brummen

  • 3 Gebrumm

    n; -(e)s, kein Pl.; (loud) hum (-ming), (loud) humming sound; Biene, Flugzeug: drone, droning; Bär: growling; Käfer: buzz(ing); Person, beim Singen: drone, droning; missmutig: grumbling
    * * *
    Ge|brụmm [gə'brʊm]
    1. nt -(e)s, no pl Ge|brum|me
    [gə'brʊmə]
    2. nt -s, no pl
    buzzing; (von Motor, von Bass, Singen) droning; (inf = Gebrummel) grumping (inf)
    * * *
    Ge·brum·m(e)
    <-[e]s>
    [gəˈbrʊm(ə)]
    nt kein pl (fam) humming; Flugzeug droning
    * * *
    Gebrumm n; -(e)s, kein pl; (loud) hum(-ming), (loud) humming sound; Biene, Flugzeug: drone, droning; Bär: growling; Käfer: buzz(ing); Person, beim Singen: drone, droning; missmutig: grumbling

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gebrumm

  • 4 scat

    scat1
    [skæt]
    \scat! verschwinde, hau ab fam
    scat2
    [skæt]
    n no pl HUNT (droppings) Kot m
    scat3
    [skæt]
    n no pl MUS Scat m
    * * *
    I [skt]
    interj (inf)
    verschwinde!, verschwindet! II (JAZZ)
    1. n
    Scat m, rhythmisches Singen von Silben anstelle von Worten
    2. vi
    Scat singen
    * * *
    scat1 [skæt] v/i umg meist imp abhauen, verduften
    scat2 [skæt] (Jazz)
    A s Scat m (Verwendung zusammenhangloser Silben anstelle von Worten beim Singen)
    B v/i Scat singen
    * * *
    interj.
    hasten interj.

    English-german dictionary > scat

  • 5 Los dineros del sacritán cantando se vienen y cantando se van

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Los dineros del sacristán cantando le vienen, cantando le van.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"][cantando... = beim Singen während der Messe und beim Singen in der Kneipe]
    Wie gewonnen, so zerronnen.
    Geld zerrinnt wie man’s gewinnt.
    Leicht erworben, leicht verdorben.
    Leicht gewonnen, leicht zerronnen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Los dineros del sacritán cantando se vienen y cantando se van

  • 6 vocalize

    vo·cal·ize
    [ˈvəʊkəlaɪz, AM ˈvoʊ-]
    I. vi vokalisieren fachspr
    II. vt
    1. (make sound)
    to \vocalize sth etw in Töne umsetzen
    2. (put into words)
    to \vocalize sth etw aussprechen; (of thoughts, ideas) etw in Worte fassen
    3. (in phonetics)
    to \vocalize a consonant einen Konsonanten vokalisieren fachspr
    * * *
    ['vəʊkəlaɪz]
    vt
    1) thoughts aussprechen, Ausdruck verleihen (+dat); feelings zum Ausdruck bringen
    2) (PHON) consonant vokalisieren
    * * *
    A v/t
    1. einen Laut aussprechen, artikulieren, auch singen
    2. LING
    a) einen Konsonanten vokalisieren, vokalisch oder als Vokal aussprechen
    b) stimmhaft aussprechen
    c) academic.ru/80718/vowelize">vowelize 1
    B v/i vokalisieren (beim Singen die Vokale bilden und aussprechen)
    * * *
    (US) v.
    aussprechen v.

    English-german dictionary > vocalize

  • 7 dehnen

    dehnen, I) eig.: tendere; extendere. – das Eisen unter dem Hammer d., ferrum producere incude. – sich dehnen (v. Menschen), toto corpore extendi. – II) uneig.: producere (lang aussprechen, kein Fehler, Ggstz. corripere, z.B. litteram, syllabam, verbum). – distrahere. dilatare (zu lang oder zu breit aussprechen, als Fehler, ersteres Wörter, voces, letzteres Buchstaben, litteras). – eine Silbe (in der Aussprache) d., uberius latiusque pronuntiare syllabam: die erste Silbe d., primam syllabam intendere (Ggstz. tertiam corripere): die Silbe con in der Aussprache d., consyllabam productam pronuntiare: in einem Worte das u (beim Lesen) d., verbum litterāuproductā od. litterāulongā legere: den Ton d. (beim Singen), sonum in longum trahere (z.B. von der Nachtigall). – sich dehnen, s. (sich) hinziehen. – gedehnt, s. bes.

    deutsch-lateinisches > dehnen

  • 8 flecto

    flecto, flexī, flexum, ere, beugen, I) tr. u. zwar: A) beugen, umbeugen, biegen, krümmen, 1) eig.: membra, Cic.: ramum, Ov.: flexae pectine comae, gekräuselte, Apul. (u. so capilli ingenio suo flexi, Petron.: fuit flexo ad pectinem capillo, er trug gekräuseltes Haar, Spart.): frons minima et quae radices capilli retro flexerat, Petron.: flexi fractique motus, gaukelnde Bewegungen, Cic. – iter suum od. viam, dem Marsche eine andere Richtung geben, einen andern Weg nehmen, vom Wege abbiegen, Nep. u. Liv.: iter Demetriadem, Liv. – 2) übtr.: a) beugen, abbeugen = modulieren (Töne), vocem, beim Singen, Cic.: flexus sonus, Mollton, melancholischer Ton, Cic. – b) dehnen = zirkumflektieren, syllabam, Quint. 1, 5, 23. – c) formen, bilden, verba derivare, flectere, coniungere, Quint. 8, 3, 36: hoc quoque vocabulum de Graeco flexum est, Gell. 4, 3. § 3. – d) flektieren = deklinieren u. konjugieren, Varro LL. 10, 29 u.a. – e) gleichs. umbeugen, d.h. anders beugen, d.i. ändern, verändern, sed ut eam (istorum viam) flectas, te rogo, Cic.: u. so vitam, Cic.: fata deûm, Verg.: in melius adversa, in deterius optata flectuntur, Sen. nat. qu. 3. pr. § 8. – u. umstimmen, bes. erweichen, animum od. alqm, Cic.: so auch mentes hominum, Liv.: iudicem flecti cogit, Quint.: flecti misericordiā, Liv.: non flecti posse precibus aut donis regiis, Liv. – alcis animum od. alqm non fl. m. folg. quin u. Konj., jmd. nicht davon abbringen, daß er usw., nihil flexerunt animos, quin collem defenderent, Liv. 5, 42, 7: neque fletu et lacrimis auxilium eius orantium flexus est, quin daret profectionis signum, Tac. ann. 14, 33. – poet., labores, versüßen, Stat. silv. 5, 1, 120. – B) beugen = lenken, richten, 1) eig.: equos, Caes.: navem, Auct. b. Alex.: currum de foro in Capitolium, Cic.: carpentum dextrā in Urbium clivum, Liv.: acies (= oculos) huc, Verg.: ab Hesperia non flexit lumina terra, wendete (ab), Lucan. – cursum fl. ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: cursus in laevum, Ov.: certum in orbem quadrupedis cursus, Ov. – refl., se in Daphnona, Petron. 126, 12. – medial, flecti in gyrum, im Kreise herumfliegen, Ov. met. 2, 718. – übtr., v. Örtl., refl. flectere se od. medial flecti, sich nach einer Gegend hinwenden, hinrichten, hinc (silva) se flectit sinistrorsus, wendet sich links, Caes.: unde in meridiem flecti eum (Euphratem) diximus, Plin. – medial v. der Zeit, flexo in vesperam die, Tac. ann. 1, 16. – 2) übtr.: a) auf jmd. etw. deuten, -beziehen, versus, qui in Tiberium flecterentur, die man auf Tiberius beziehen konnte, Tac. ann. 6, 29. – b) ablenken = abwenden, quod procul a nobis flectat fortuna gubernans, Lucr. 5, 107. – c) abbringen von usw., alqm a proposito, Liv.: a studio ad imperium, Cic.: animum iudicis ab aliqua contra nos insita opinione, Quint. – in vitium flecti, sich hinwenden zu usw., Hor. – C) durch eine Wendung um etwas herumkommen, etw. umfahren, umsegeln, promunturium, Cic.: Leucatam, Cic. ep. – II) intr. = sich wohin wenden, 1) eig.: ex Gabino in Tusculanos colles, Liv.: ad Oceanum, Liv. – 2) übtr., sich zu etw. wenden, ad sapientiam, Tac.: in ambitionem, Tac. – / Pers. flexuī bei Prob. (IV) 39, 25 u. Plot. Sacerd. (VI) 491, 30. – nach der 4. Konjug. gebildete Form flectiretur, Greg. Tur. hist. Franc. 3, 29.

    lateinisch-deutsches > flecto

  • 9 πλημ-μελής

    πλημ-μελής, ές, eigtl. gegen die Tonweise, bes. beim Singen fehlend, falsch singend, im Ggstz von ἐμμελής. – Uebh. fehlend, sich vergehend; ἤν τι πλημμελές σε δρᾷ, Eur. Hel. 1085, vgl. Med. 306; χαλεπὸν καὶ πλημμελὲς ἐπιτιμᾷν, Plat. Soph. 243 a; καὶ κακόν, Legg. V, 731 e, u. öfter; κινούμενον πλημμελῶς καὶ ἀτάκτως, Tim. 30 a, u. öfter; παρὰ τοὺς νόμους, Din. 1, 61; Dem. u. Folgde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πλημ-μελής

  • 10 écouter

    ekute
    v
    1) ( conseil) beachten, befolgen
    2) ( prêter l'oreille) zuhören

    écouter qn — jdn anhören, jdm zuhören

    3) ( entendre) hören
    4) ( attentivement) lauschen, zuhören
    5) TEL abhorchen
    écouter
    écouter [ekute] <1>
    1 (prêter l'oreille) zuhören; Beispiel: écouter les informations Nachrichten hören; Beispiel: écouter quelqu'un chanter jdm beim Singen zuhören; Beispiel: faire écouter un disque à quelqu'un jdm eine Platte vorspielen
    2 (tenir compte de) Beispiel: écouter quelqu'un/quelque chose auf jemanden/etwas hören; Beispiel: quelqu'un/quelque chose est écouté jd/etwas wird beachtet; Beispiel: se faire écouter de quelqu'un sich datif bei jemandem Gehör verschaffen
    3 (obéir) Beispiel: écouter quelqu'un auf jemanden hören
    zuhören
    Wendungen: écoute/écoutez [voir]! hör/hört mal!
    (s'observer avec complaisance) Beispiel: trop s'écouter sich gehen lassen; Beispiel: aimer s'écouter parler sich [selbst] gern reden hören

    Dictionnaire Français-Allemand > écouter

  • 11 flecto

    flecto, flexī, flexum, ere, beugen, I) tr. u. zwar: A) beugen, umbeugen, biegen, krümmen, 1) eig.: membra, Cic.: ramum, Ov.: flexae pectine comae, gekräuselte, Apul. (u. so capilli ingenio suo flexi, Petron.: fuit flexo ad pectinem capillo, er trug gekräuseltes Haar, Spart.): frons minima et quae radices capilli retro flexerat, Petron.: flexi fractique motus, gaukelnde Bewegungen, Cic. – iter suum od. viam, dem Marsche eine andere Richtung geben, einen andern Weg nehmen, vom Wege abbiegen, Nep. u. Liv.: iter Demetriadem, Liv. – 2) übtr.: a) beugen, abbeugen = modulieren (Töne), vocem, beim Singen, Cic.: flexus sonus, Mollton, melancholischer Ton, Cic. – b) dehnen = zirkumflektieren, syllabam, Quint. 1, 5, 23. – c) formen, bilden, verba derivare, flectere, coniungere, Quint. 8, 3, 36: hoc quoque vocabulum de Graeco flexum est, Gell. 4, 3. § 3. – d) flektieren = deklinieren u. konjugieren, Varro LL. 10, 29 u.a. – e) gleichs. umbeugen, d.h. anders beugen, d.i. ändern, verändern, sed ut eam (istorum viam) flectas, te rogo, Cic.: u. so vitam, Cic.: fata deûm, Verg.: in melius adversa, in deterius optata flectuntur, Sen. nat. qu. 3. pr. § 8. – u. umstimmen, bes. erweichen, animum od. alqm, Cic.: so auch mentes hominum, Liv.: iudicem flecti cogit, Quint.: flecti misericordiā, Liv.: non flecti posse precibus aut donis regiis, Liv. – alcis
    ————
    animum od. alqm non fl. m. folg. quin u. Konj., jmd. nicht davon abbringen, daß er usw., nihil flexerunt animos, quin collem defenderent, Liv. 5, 42, 7: neque fletu et lacrimis auxilium eius orantium flexus est, quin daret profectionis signum, Tac. ann. 14, 33. – poet., labores, versüßen, Stat. silv. 5, 1, 120. – B) beugen = lenken, richten, 1) eig.: equos, Caes.: navem, Auct. b. Alex.: currum de foro in Capitolium, Cic.: carpentum dextrā in Urbium clivum, Liv.: acies (= oculos) huc, Verg.: ab Hesperia non flexit lumina terra, wendete (ab), Lucan. – cursum fl. ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: cursus in laevum, Ov.: certum in orbem quadrupedis cursus, Ov. – refl., se in Daphnona, Petron. 126, 12. – medial, flecti in gyrum, im Kreise herumfliegen, Ov. met. 2, 718. – übtr., v. Örtl., refl. flectere se od. medial flecti, sich nach einer Gegend hinwenden, hinrichten, hinc (silva) se flectit sinistrorsus, wendet sich links, Caes.: unde in meridiem flecti eum (Euphratem) diximus, Plin. – medial v. der Zeit, flexo in vesperam die, Tac. ann. 1, 16. – 2) übtr.: a) auf jmd. etw. deuten, -beziehen, versus, qui in Tiberium flecterentur, die man auf Tiberius beziehen konnte, Tac. ann. 6, 29. – b) ablenken = abwenden, quod procul a nobis flectat fortuna gubernans, Lucr. 5, 107. – c) abbringen von usw., alqm a proposito, Liv.: a studio ad imperium, Cic.: animum iudicis ab aliqua contra nos insita opi-
    ————
    nione, Quint. – in vitium flecti, sich hinwenden zu usw., Hor. – C) durch eine Wendung um etwas herumkommen, etw. umfahren, umsegeln, promunturium, Cic.: Leucatam, Cic. ep. – II) intr. = sich wohin wenden, 1) eig.: ex Gabino in Tusculanos colles, Liv.: ad Oceanum, Liv. – 2) übtr., sich zu etw. wenden, ad sapientiam, Tac.: in ambitionem, Tac. – Pers. flexuī bei Prob. (IV) 39, 25 u. Plot. Sacerd. (VI) 491, 30. – nach der 4. Konjug. gebildete Form flectiretur, Greg. Tur. hist. Franc. 3, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flecto

  • 12 brummen

    brum·men [ʼbrʊmən]
    vi
    1) (von Insekt, Klingel) to buzz;
    ( von Bär) to growl;
    (von Wagen, Motor) to drone;
    ( von Bass) to rumble;
    ( von Kreisel) to hum
    2) ( beim Singen) to drone
    3) (fam: in Haft sein) to be doing time ( fam)
    drei Jahre \brummen to be doing three years ( fam)
    4) ( murren) to grumble
    vt
    etw \brummen to mumble sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > brummen

  • 13 Japser

    m -s, = одышка. Sie kann beim Singen nicht richtig atmen. Lauter Japser sind zu hören.
    Mit einem Japser blieb er stehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Japser

  • 14 Puste

    / o. Pl
    1. дыхание
    die Puste verlieren
    ganz außer Puste sein
    aus der Puste kommen запыхаться, задыхаться (от ходьбы, бега), выдохнуться. Ich habe keine Puste mehr.
    Vom schnellen Laufen war ihm fast die Puste ausgegangen.
    Als wir auf dem Berg angelangt waren, war ich ganz außer Puste.
    Das alte Auto verliert nicht so schnell die Puste.
    Sie kommt beim Singen etwas aus der Puste, jmdm. geht die Puste aus
    jmd. hat keine Puste mehr фам. у кого-л. пороху не хватает, кто-л. выдохся, остался без сил. Bei den vielen Prüfungen ging ihr die Puste aus.
    Robert will Revision gegen das Urteil einlegen. Hoffentlich geht ihm nicht vorher die Puste aus.
    Wir müssen endlich mal eine Rast machen. Ich habe keine Puste mehr.
    2. жарг. пистолет, пугач, "пушка". Wirf die Puste weg!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Puste

  • 15 ла

    ла ср., само ед. муз. la (beim Singen an Stelle des Textes gesungene Silbe); der Ton a.

    Български-немски речник > ла

  • 16 einstimmen

    1. соглаша́ться
    2. (beim Singen) подпева́ть

    Allgemeines Lexikon > einstimmen

  • 17 belauschen

    1) zuhören подслу́шивать /-слу́шать. jdn. beim Singen belauschen подслу́шивать /- чьё-н. пе́ние. seine eigenen Gedanken belauschen прислу́шиваться /-слу́шаться к свои́м со́бственным мы́слям
    2) jdn./etw. beobachten a) prüfend следи́ть за кем-н. чем-н. b) erforschend наблюда́ть кого́-н. что-н. <за кем-н./чем-н.>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > belauschen

  • 18 eia

    1) (mit jdm.) eia machen jdn. streicheln гла́дить по- (кого́-н.)
    2) eia (popeia) beim Singen eines Wiegenliedes ба́ю-ба́юшки-баю́, ба́й-ба́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > eia

  • 19 Puste

    дыха́ние. die Puste verlieren, ganz außer Puste sein задыха́ться /-дохну́ться. jdm. geht die Puste aus < weg> кто-н. задыха́ется. jd. kommt beim Singen außer Puste при пе́нии кому́-н. не хвата́ет дыха́ния. das verschlägt einem die Puste э́то захва́тывает дыха́ние jdm. geht die Puste aus кому́-н. не хвата́ет сил

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Puste

  • 20 πλημμελής

    πλημ-μελής, ές, eigtl. gegen die Tonweise, bes. beim Singen fehlend, falsch singend; übh. fehlend, sich vergehend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πλημμελής

См. также в других словарях:

  • beim — {{link}}K 14{{/link}}: bei dem; Abkürzung b.; {{link}}K 72{{/link}}: alles beim Alten lassen; {{link}}K 82{{/link}}: beim Singen und Spielen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Singen — steht für: den Gebrauch der menschlichen Stimme beim Gesang. Singener Gruppe, eine Kulturgruppe der frühen Bronzezeit, benannt nach dem Gräberfeld von Singen (Hohentwiel) Singen ist der Name folgender Orte: Singen (Hohentwiel), eine Stadt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Singen (Hohentwiel) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Singen am Hohentwiel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Singen — 1. Allein singen und allein dreschen ist eine langwierige Arbeit. – Simrock, 9546; Steiger, 398; Tappert, 5. 2. Besser singen als fluchen. Böhm.: Lépe zpívati, nežli klivati. (Čelakovsky, 16.) 3. Dar könnt völ toglîk (zugleich) singen, man (aber) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Singen (Remchingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Singen (Hohentwiel) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Offenburg–Singen — Schwarzwaldbahn Offenburg–Singen Kursbuchstrecke (DB): 720 Streckennummer: 4250 Streckenlänge: 149,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz  Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Wöhler-Gymnasium (Singen) — Friedrich Wöhler Gymnasium Schultyp Gymnasium Ort Singen (Hohentwiel) Bundesland Baden Württemberg Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wöhler Gymnasium (Singen) — Friedrich Wöhler Gymnasium Schultyp Gymnasium Ort Singen (Hohentwiel) Bundesland Baden Württemberg Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gäubahn (Stuttgart-Singen) — Stuttgart Hbf–Singen (Hohentwiel) Kursbuchstrecke (DB): 740 Streckennummer: 4860 (Stuttgart–Horb) 4600 (Horb–Tuttlingen) 4661 (Tuttlingen–Hattingen) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»